Wann wird ein Vollmond „Blue Moon“ genannt?

Jeder weiß, dass etwa einmal im Monat Vollmond ist … aber seltsam: der Vollmond ist immer an einem anderen Tag des Monats und immer zu einer anderen Uhrzeit. Das liegt daran, dass der Mondmonat im Durchschnitt kürzer ist, als der Kalendermonat. Ohne zu mathematisch zu werden, kann man sagen, dass ein Mondzyklus ca. 29,5 Tage lang ist. So verteilen sich die Vollmondtermine unregelmäßig über die Kalendermonate und es kommt vor (etwa alle 2,5 Jahre), dass zwei Vollmondtermine in einen Monat fallen, einer am Monatsanfang und einer am Monatsende. Diesen zweiten Vollmond innerhalb eines Monats nennt man heute „Blue Moon“ (Blauer Mond).

Dies war allerdings nicht immer so. Im 19. Jahrhundert wurde im Maine Farmers‘ Almanac (USA) der dritte Vollmond innerhalb einer Jahreszeit mit vier Vollmonden als „Blue Moon“ bezeichnet. Erst 1946 wurde dann durch einen Interpretationsfehler von James Hugh Pruett (1886–1955) in einem astronomischen Artikel der Zeitschrift Sky & Telescope die heute verbreitete Definition des „Blue Moon“ als zweiter Vollmond in einem Kalendermonat festgelegt.

Eine Besonderheit stellt dabei der Februar dar, der mit 28 bzw. 29 Tagen als einziger kürzer ist als der Mondmonat und gleichzeitig von zwei Monaten mit 31 Tagen umgeben ist. Wenn es vorkommt, dass im Februar gar kein Vollmond stattfindet, wird in diesem Fall sowohl Anfang und Ende Januar, als auch Anfang und Ende März ein Vollmond stattfinden. Es gibt dann also einen Blue Moon im Januar, keinen Vollmond im Februar und wiederum einen Blue Moon im März. Das nächste Mal wird dies im Jahr 2018 geschehen (wiederholt sich etwa alle 19 Jahre):

• Vollmond am: 2. Januar 2018 und 31. Januar 2018
• Kein Vollmond im Februar 2018
• Vollmond am: 2. März 2018 und 31. März 2018

Aber warum heißt der Blue Moon so? Eigentlich ist er gar nicht blau. Es gibt verschiedene Erklärungsmodelle und Hypothesen zur Entstehung. Zum einen kam es in der Geschichte des Öfteren vor, dass der Vollmond durch einen Vulkanausbruch, der sich kurz davor ereignet hatte, in einem besonders bläulichen Licht erschien. Zum anderen wird die Formulierung „Once in a blue moon“ für die Beschreibung eines Ereignisses genutzt, das sehr selten eintritt. Dies könnte wiederum auf ein altenglisches Gedicht von 1528 zurückgehen, in dem es heißt:

„Yf they say the mone is blewe
We must believe that it is true.“
(Wenn sie sagen, dass der Mond blau ist,
müssen wir glauben, dass es wahr ist.)

Wohl gemerkt: der Blue Moon sieht nicht anders aus, als jeder andere Vollmond (schon gar nicht blau), er ist nur in unseren Gedanken besonders.

Hier sind die Blue-Moon-Daten der Jahre 2000–2030 (Zeitangaben jeweils in mitteleuropäischer Zeit MEZ bzw. Sommerzeit MESZ):

Donnerstag, 01.11.2001, 06:41:00 Uhr
Freitag, 30.11.2001, 21:49:00 Uhr (= Blue Moon)

Freitag, 02.07.2004, 13:08:54 Uhr
Samstag, 31.07.2004, 20:05:06 Uhr (= Blue Moon)

Freitag, 01.06.2007, 03:03:36 Uhr
Samstag, 30.06.2007, 15:48:42 Uhr (= Blue Moon)

Mittwoch, 02.12.2009, 08:30:18 Uhr
Donnerstag, 31.12.2009, 20:12:36 Uhr (= Blue Moon)

Donnerstag, 02.08.2012, 05:27:30 Uhr
Freitag, 31.08.2012, 15:58:06 Uhr (= Blue Moon)

Donnerstag, 02.07.2015, 04:19:36 Uhr
Freitag, 31.07.2015, 12:42:54 Uhr (= Blue Moon)

Dienstag, 02.01.2018, 03:24:06 Uhr
Mittwoch, 31.01.2018, 14:26:48 Uhr (= Blue Moon)

Freitag, 02.03.2018, 01:51:24 Uhr
Samstag, 31.03.2018, 14:36:54 Uhr (= Blue Moon)

Donnerstag, 01.10.2020, 23:05:18 Uhr
Samstag, 31.10.2020, 15:49:12 Uhr (= Blue Moon)

Dienstag, 01.08.2023, 20:31:42 Uhr
Donnerstag, 31.08.2023, 03:35:42 Uhr (= Blue Moon)

Freitag, 01.05.2026, 19:23:12 Uhr
Sonntag, 31.05.2026, 10:45:12 Uhr (= Blue Moon)

Wer den Termin nicht verpassen will, trägt sich einfach in unser kostenloses Vollmond-Memo ein und wird per E-Mail daran erinnert.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner